Lebensmittelsicherheit des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Luftqualität in Deutschland Aktuelle Daten des Umweltbundesamtes
Unwetterlagebericht
|
Aktuelle Informationen zur Umwelt
UBA - PressemitteilungenErstes Halbjahr 2025: Schwache Windverhältnisse bremsen erneuerbare StromproduktionDo 17 Jul 2025 10:00:00 CEST Nach aktuellen Auswertungen des Umweltbundesamtes (UBA) lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2025 rund fünf Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Ursache war vor allem eine außergewöhnlich windarme Witterung sowohl in den Winter- als auch in den Frühlingsmonaten. Trotz dieser ungünstigen Bedingungen konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bei 54 Prozent gehalten werden – nicht zuletzt dank eines starken Ausbaus der Photovoltaik. Auch im Wärme- und Verkehrssektor zeigten sich Fortschritte, wenn auch in begrenztem Umfang. 20 Jahre Europäischer Emissionshandel: Deutsche Emissionen seit Einführung nahezu halbiertMi 16 Jul 2025 06:00:00 CEST Im Europäischen Emissionshandel (EU-ETS 1) lässt sich ein deutlicher Rückgang klimaschädlicher Emissionen verzeichnen. Seit dem Start des Emissionshandels vor 20 Jahren haben die deutschen Anlagen im EU-ETS 1 ihre Emissionen um etwa 47 Prozent reduziert. Europaweit gingen die Emissionen im EU-ETS 1 mit 51 Prozent sogar noch etwas stärker zurück. Sie haben sich damit seit 2005 ungefähr halbiert, wie die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) berichtet. Im vergangenen Jahr nahmen die Emissionen der emissionshandelspflichtigen Anlagen in Deutschland um 5,5 Prozent ab. Der EU-ETS 1 umfasst die klimaschädlichen Emissionen der energieintensiven Industrie, der Energiewirtschaft, des innereuropäischen Luftverkehrs sowie seit 2024 des Seeverkehrs. Boom trotz Krise: Deutsche GreenTech-Branche weiter auf WachstumskursMi 25 Jun 2025 15:00:00 CEST Die deutsche GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als klassische Industriezweige, ist stark in den globalen Handel integriert und an vielen Stellen Innovationstreiber. In Deutschland werden nach den USA und Japan die meisten GreenTech-Patente angemeldet. Damit ist die GreenTech-Branche nicht nur wichtig für Klima und Umwelt, sondern auch ein essenzieller Teil der deutschen Wirtschaft, der zur Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland beiträgt. Das zeigt der GreenTech Atlas 2025, den Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt (UBA) heute in Berlin vorstellen. Deutschland löscht über 500.000 Emissionszertifikate und sichert damit den positiven Klima-Effekt des KohleausstiegsMi 25 Jun 2025 11:00:00 CEST Deutschland löscht erstmals Zertifikate aus dem Europäischen Emissionshandel, um den Klima-Effekt des gesetzlichen Kohleausstiegs abzusichern. Insgesamt werden Zertifikate im Umfang von 514.000 Tonnen CO₂ vom Markt genommen. Die Aktion ist Folge der nach dem Kohleausstiegs-Gesetz erfolgten Abschaltung der Kraftwerksblöcke Neurath A und Frechen im Jahr 2022. Dadurch wurden im Folgejahr 2023 rund 890.000 Tonnen CO₂ vermieden. Deutsche Badegewässer erneut mit BestnotenFr 20 Jun 2025 12:00:00 CEST Wer eine sommerliche Abkühlung sucht, kann sie in Deutschland (fast) ungetrübt vorfinden: Laut Umweltbundesamt (UBA) bewegte sich die Badegewässerqualität in Deutschland 2024, wie in den Jahren zuvor, auf sehr hohem Niveau. Dies bestätigt die Europäische Kommission in ihrem jährlichen Bericht zur Qualität der europäischen Badegewässer, der am 20. Juni 2025 in Brüssel vorgestellt wurde. Die fast 2.300 offiziellen deutschen Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten erfüllten im vergangenen Jahr zu 98 Prozent die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. 97 Prozent der Badegewässer erreichten sogar die Bestnoten „ausgezeichnet“ und „gut“. Mit diesen Werten belegen die deutschen Badegewässer im europaweiten Vergleich Platz acht. Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und KlimapolitikDi 17 Jun 2025 11:00:00 CEST Werden die Umweltfolgekosten fossiler Energien berücksichtigt, etwa durch die Einführung eines CO₂-Preises, führt dies zu höheren Preisen für Benzin, Öl und Gas. Eine neue Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt, wie sich eine ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzpolitik sozial gerecht gestalten lässt. Eine sozial gerechte Umweltpolitik setzt auf eine faire Lastenverteilung. So benötigen einkommensschwache Haushalte, die wenig finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um in energetische Sanierung oder die Anschaffung eines E-Autos zu investieren, gezielte Unterstützung. Das kann etwa durch höhere staatliche Zuschüsse für klimafreundliche Heizungen und Sanierungsmaßnahmen, durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs oder durch direkte finanzielle Kompensationen geschehen. Wie viel Leben steckt in unseren Böden?Mo 16 Jun 2025 11:00:00 CEST In Böden befinden sich 60 Prozent der gesamten Artenvielfalt der Erde. Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und sauberes Trinkwasser, bauen Humus auf und Schadstoffe ab. Und dennoch: Wie es tatsächlich um Bodenlebewesen in Deutschland steht, ist oft unbekannt. Um diese Lücke zu schließen, startet das Umweltbundesamt (UBA) mit der Fraunhofer-Gesellschaft und zehn weiteren Institutionen ein langfristiges Forschungsprogramm zur biologischen Vielfalt in Deutschlands Böden und welche Leistungen sie erbringt. Das Programm wird gefördert mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des Bundesumweltministeriums (BMUKN). Klimawandel als psychische BelastungFr 06 Jun 2025 10:00:00 CEST Der Klimawandel kann nicht nur verheerende physische Folgen für Mensch und Umwelt haben, er kann auch die menschliche Psyche stark beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen und die Sorge um unsere Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Depressionen hervorrufen. In einer vom Bundesumweltministerium geförderten aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA) gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, sich mental stark oder sehr stark durch den Klimawandel belastet zu fühlen. Der UBA-Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel bietet Hilfestellung.
BUND. MeldungenPlastik: UN verhandelt über AbkommenMo 11 Aug 2025 09:37:51 CEST ![]() Bis zum 14. August beraten Vertreter*innen von mehr als 160 Staaten darüber, wie die Flut an Plastik reduziert werden kann. Die Verhandlungen gelten als letzter Anlauf, nachdem im letzten Jahr ein Treffen gescheitert war. Wie zeigen, was wirklich zu weniger Plastik führt. Warum Wurfringe am Strand eine Gefahr für Robben sindDi 05 Aug 2025 13:26:06 CEST ![]() Wurfringe sind bei Strandbesucher*innen und ihren Hunden beliebt, doch für Robben sind sie extrem gefährlich. Denn wo es Strände gibt, gibt es oft auch zurückgelassenes Spielzeug, das Meerestieren schaden kann. Auch an unserer Nord- und Ostsee gibt es Fälle von verletzten Tieren. BUND und DVGW: Gemeinsam für eine nachhaltige Wassernutzung in DeutschlandMi 30 Jul 2025 09:48:52 CEST Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) engagieren sich seit vielen Jahren zum Thema Wasser. Warum Mähroboter für Igel eine Todesfalle sindMi 30 Jul 2025 00:00:00 CEST ![]() Mähroboter sind für Igel lebensgefährlich. Deswegen gilt in immer mehr Städten ein Nachtfahrverbot für Mähroboter. Wir erklären, wo welche Verbote gelten und warum die Mähroboter nicht nur Igeln schaden. Hochwasserschutz, Artenvielfalt, Klimaschutz: Wie ein zurückgebauter Deich das Leben an der Elbe verändert und was Deutschland aus diesem Projekt lernen kannDi 29 Jul 2025 11:27:34 CEST ![]() Vor rund zwanzig Jahren begann der BUND, den Deich in Lenzen an der Elbe auf einer Länge von sieben Kilometern nach hinten zu verlegen und die Fläche zu einer Auenwildnis zu entwickeln. Das Ergebnis: Wo einst Sandsäcke nötig waren, schützt heute die Natur selbst vor Hochwasser. Eine Katze, die schwimmt? – Die Wildkatze braucht naturnahe Gewässer!Do 24 Jul 2025 09:47:44 CEST ![]() Anders als ihre Verwandte, die Hauskatze, meidet die Wildkatze das Wasser nicht, sondern sucht es gezielt auf. Sie gilt sogar als gute Schwimmerin. Denn Bäche und Seen bieten der scheuen Waldbewohnerin gleich mehrere Vorteile und sind für ihren Lebensraum unverzichtbar. Klarstellung zur BUND-GrundwasserstudieMi 09 Jul 2025 15:04:03 CEST Der BUND hat am 16.06.2025 eine Studie zum Thema Grundwasserstress veröffentlicht, die auf großes Interesse gestoßen ist und für ein breites Medienecho gesorgt hat. Um die Berichterstattung des fachlich komplexen Themas weiter zu begleiten und Missverständnisse aufzuklären, beantworten wir an dieser Stelle zentrale Fragen. In der medialen Berichterstattung können nicht alle Details einer wissenschaftlichen Studie aufgegriffen werden. Zudem müssen Sachverhalte für die allgemeine Verständlichkeit vereinfacht werden. Rechtsgutachten warnt: EU-Pläne zur Deregulierung von Pflanzen aus Neuer Gentechnik verstoßen gegen VölkerrechtDo 03 Jul 2025 13:03:50 CEST ![]() Ein vom Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beauftragtes Rechtsgutachten stellt die Vereinbarkeit des EU-Vorschlags zur Neuen Gentechnik (NGT) mit dem Völkerrecht infrage.
| |||
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.